Kristallsysteme.

Kristallsysteme.
Kristạllsysteme.
 
Die 32 Kristallklassen lassen sich so in sechs beziehungsweise sieben Kristallsysteme zusammenfassen, dass die Klassen eines Kristallsystems jeweils grundsätzlich gleiche kristallographische Achsenkreuze aufweisen. Folgende Kristallsysteme werden unterschieden: das trikline, monokline, rhombische, tetragonale, kubische und hexagonale. Vom hexagonalen System wird gewöhnlich eine trigonale oder rhomboedrische Abteilung getrennt. Bezeichnet man die Achsen mit a, b, c (oder z. B. a1, a2, c, falls a = b) und die Achsenwinkel mit α, β, γ, so gilt für die kristallographischen Achsenkreuze
 
1) triklin: abca, α β γ α ;
 
α, β, γ ≠ 90º
 
2) monoklin: abca, α = γ = 90º
 
3) rhombisch: abca, α = β = γ = 90º
 
4) tetragonal: a = bc, α = β = γ = 90º
 
5) kubisch:a = b = c, α = β = γ = 90º
 
6) hexagonal:
 
vier Achsen: a1 = a2 = a3, c
 
∢ (a1, a2) = ∢ (a2, a3) = ∢ (a3, a1) = 120º
 
∢ (a1, c )= ∢ (a2, c ) = ∢ (a3, c ) = 90º
 
7) rhomboedrisch: a = b = c, α = β = γ ≠ 90º.
 
Die von diesen Achsenkreuzen gebildeten Parallelepipede sind die einzigen einfach primitiven Elementarzellen, die für Raumgitter möglich sind. (Bravais-Gitter)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristallsystem — trikliner Rhodonit monokliner Vivianit …   Deutsch Wikipedia

  • Holoedrisch — Sandrose, Konkretion von Baryt Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper. In der Kristallographie werden die zu beschreibenden Kristalle mit Hilfe des Kristallsystems dreidimensional… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallografische Raumgruppe — Eine Kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe ist eine diskrete Untergruppe der Euklidischen Bewegungsgruppe eines euklidischen (affinen) Raums mit beschränktem Fundamentalbereich. Die Raumgruppen gehören zu den Symmetriegruppen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallographische Raumgruppe — Eine Kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe ist eine diskrete Untergruppe der Euklidischen Bewegungsgruppe eines euklidischen (affinen) Raums mit beschränktem Fundamentalbereich. Die Raumgruppen gehören zu den Symmetriegruppen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumgruppe — Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe ist eine diskrete Untergruppe der euklidischen Bewegungsgruppe eines euklidischen (affinen) Raums mit beschränktem Fundamentalbereich. Die Raumgruppen gehören zu den Symmetriegruppen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumgruppen — Eine Kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe ist eine diskrete Untergruppe der Euklidischen Bewegungsgruppe eines euklidischen (affinen) Raums mit beschränktem Fundamentalbereich. Die Raumgruppen gehören zu den Symmetriegruppen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristall — 1Kris|tall [krɪs tal], der; s, e: (chemisch einheitlich zusammengesetzter) fester, regelmäßig geformter, von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter Körper: ein durchsichtiger, natürlicher Kristall. Zus.: Bergkristall, Schneekristall.… …   Universal-Lexikon

  • hexagonal — he|xa|go|nal 〈Adj.; Geom.〉 in Form eines Hexagons, sechseckig * * * he|xa|go|nal [↑ Hexa (2); griech. go̅nía = Winkel, Ecke]; Abk.: h: nennt man eines der ↑ Kristallsysteme. Die sog. hexagonal dichteste ↑ Kugelpackung hat die Koordinationszahl 12 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”